Flucht- und Rettungs­plan

Flucht- und Rettungsplan: Fundamentale Sicherheit in Gebäuden

Der Flucht- und Rettungsplan ist ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausstattung von Gebäuden. Gemäß den Anforderungen der ISO 23601:2009 bietet dieser Plan den Benutzern von Gebäuden klare Informationen über wichtige Flucht- und Rettungswege im Brandfall. Zentral ist, dass der Flucht- und Rettungswegplan gemäß der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und Arbeitsstättenrichtlinie ASR A 2.3 auch für gewerblich genutzte Gebäude erstellt werden muss. Auf diese Weise hilft dieser Plan den Menschen, sich über Fluchtmöglichkeiten in den Gebäuden zu informieren und ergänzt somit das Sicherheitsleitsystem erfolgreich.

Der Flucht- und Rettungsplan muss erstellt werden für:

  • Alle Gebäude, die gewerblich genutzt werden und eine Grundfläche von über 100 m2 haben und von der Gesellschaft genutzt werden.

  • Gebäude für Gewerbezwecke mit einer Grundfläche von über 1000 m2, die nicht öffentlich genutzt werden.

Lernen Sie uns kennen

Begeistern Sie uns mit Ihrem Projekt.

Flucht- und Rettungsplan: Einheitlichkeit als Schlüssel

Durch die zunehmende globale Mobilität ist eine einheitliche Kommunikation von Sicherheitsinformationen in Gebäuden erforderlich. Im Notfall hilft der Flucht- und Rettungsplan, indem er den markierten Weg zur Sicherheit anzeigt.

 

Erhöhte Gefährdung und der Flucht- und Rettungsplan

Der Flucht- und Rettungsplan ist entscheidend in Gebieten mit erhöhter Gefährdung. Besonders wichtig ist dies, wenn es Gefahr aus nahen Arbeitsstätten gibt, wie beispielsweise durch explosive oder brandgefährdete Einrichtungen.

Flucht- und Rettungsplan: Orientierung für Ortsfremde

Der Schwerpunkt des Flucht- und Rettungsplans liegt auf der Bereitstellung von Sicherheitsinformationen an nicht ortskundige Personen. Dies entspricht einem hohen Prozentsatz der Gesamtbevölkerung, insbesondere in Arbeitsstätten mit viel Publikumsverkehr.

Anforderungen an den Flucht- und Rettungsplan

Für eine hohe Sicherheit ist es wichtig, dass der Flucht- und Rettungsplan aktualisiert, übersichtlich und leicht verständlich ist. Es ist unerlässlich, Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen zu verwenden, wobei DIN ISO 23601 als Grundlage gilt.

Aktualisierung des Flucht- und Rettungsplan

Der Flucht- und Rettungsplan muss aufgrund der dynamischen Arbeitsumgebung und der ständigen Veränderungen in Gebäuden regelmäßig überprüft und aktualisiert werden. Die Hauptfaktoren für die Effektivität dieser Pläne sind Übersichtlichkeit und Aktualität. Um die Sicherheit zu gewährleisten, müssen Anpassungen schnell erfolgen, um den sich ändernden Bedingungen und Vorschriften gerecht zu werden. Im Ernstfall kann eine überholte Darstellung zu Verwirrung und Zeitverlust führen. Daher muss der Flucht- und Rettungsplan umgehend angepasst werden, wenn die bauliche Struktur oder die Nutzung eines Gebäudes geändert wird.